Termine
10.06.2023
Botanische Wanderung
Gefährdete Arten der Äcker und Wiesen
Auf einem ca. 5 km langen Fußmarsch lernen die Teilnehmer zahlreiche gefährdete und vom Aussterben bedrohte Pflanzenarten der Kulturlandschaft kennen, welche an traditionelle Nutzungen der Heuwiesen, Viehweiden und Getreideäcker gebunden sind. Entsprechend der verschiedenen Böden (Lehm, Sand, Moor) und bilden sich bei extensiver Bewirtschaftung auf engstem Raum vielfältige Biotope aus.
Treffpunkt: 10.30 Uhr in 17309 Jatznick, Ausbau 4, Biohof Guter Heinrich
Festes Schuhwerk mitbringen, Dauer bis ca. 14.00 Uhr
Achtung: immer sehr viele Teilnehmer, Anmeldung per Mail erbeten
15.09.2023
Führung Obstsortensammlung Waldeshöhe
Für Fachinteressenten
Wir laufen mehrere Hektar des Bestandes der Obstsortensammlung ab mit mehr als 1.500 verschiedenen Sorten aller Obstarten. Dabei sind Baumschulpflanzungen, Sammlungsplantagen und Streuobstwiesen. Im Mittelpunkt stehen die chemiefreien Anbaueignungen verschiedener Sorten auf verschiedenen Unterlagen sowie die Sortenechtheit. Mitgebrachte Früchte werden bestimmt.
Treffpunkt: 10.30 Uhr in 17309 Jatznick, Ausbau 4, Biohof Guter Heinrich
Festes Schuhwerk mitbringen, Dauer bis ca. 15.00 Uhr
Achtung: immer sehr viele Teilnehmer, Anmeldung per Mail erbeten
23.09.2023
Bio-Landpartie Mecklenburg-Vorpommern
Ab 08.00 Uhr können bei Bio-Rollin in Pasewalk (An der Kürassierkaserne / Volkskulturpark) die Produkte aus Jatznicker Biomilch und Waldeshöher Obst verkostet und gekauft werden.
Um 10.00 Uhr, 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bringt ein Bus die Besucher von Bio-Rollin zur Besichtigung der Jatznicker Milchviehanlage nach Belling und zurück. Ihr könnt die Kühe bei Fütterung, Weidegang und Melken unmittelbar erleben, einschließlich Kälbchentränken. Jeden Tag werden 12.500 Liter Jatznicker Biomilch nach Velten zur Luisenhof Milchmanufaktur geliefert, die Ihr als Milch und Milchprodukte bei Bio-Rollin sowie unter Naturland-Label bei Rewe erhaltet.
Festes Schuhwerk mitbringen, Dauer der Tour ca. 90 min.